Liste zeigt Durchschnittswerte

Hitzeschutz orientiert sich an Höchsttemperaturen

30.06.2023, 10:48 (CEST)

Anderswo ist es viel wärmer als bei uns. Trotzdem kann große Hitze auch in Westeuropa ein Problem sein oder zumindest werden. Die Durchschnittstemperaturen haben damit wenig zu tun.

In sozialen Netzwerken wird der Eindruck erweckt, ein Schutz vor Hitze sei in Deutschland unsinnig, weil es in den meisten anderen Ländern der Erde wärmer sei.

Bewertung

Das ist falsch. Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist für die Frage, ob Hitze gefährlich werden kann, nicht von Bedeutung.

Fakten

Ein Facebook-Post aus Luxemburg teilt ein Video mit einer «Liste der wärmsten Länder, sortiert nach Temperatur». Es ist in luxemburgischer Sprache mit dem Kommentar «Wir werden alle sterben» und mit drei Lach-Emojis kommentiert. In dem Video wird langsam auf einer Länder-Liste nach unten gescrollt. Dabei werden Hinweise wie «Moment noch...» oder «Kommt gleich...» eingeblendet. Schließlich kommt auf Platz 188 der insgesamt 217 Staaten auch Deutschland ins Bild. Mit einem Pfeil auf diesen Platz 188 wird (bei Sekunde 28) der Satz «Das hier macht jetzt einen Hitzeschutzplan» eingeblendet.

Auf den ersten drei Plätzen der von Wikipedia entnommenen Liste «Staaten und abhängige Gebiete nach Durchschnittstemperatur» rangieren die westafrikanischen Länder Burkina Faso, Mali und Senegal mit Durchschnittstemperaturen zwischen 30,01 und 29,63 Grad Celsius im Jahr 2021. Für Deutschland auf Platz 188 wird eine Durchschnittstemperatur von 9,49 Grad ausgewiesen. Die letzten drei Positionen 215 bis 217 werden von Russland, Kanada und Grönland mit Durchschnittstemperaturen zwischen -3,64 und -17,56 Grad ausgewiesen.

Der Verweis auf den Hitzeschutzplan bezieht sich auf die am 26. Juni 2023 vom deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mitgeteilte Ausarbeitung eines «nationalen Hitzeplans». Kommunen, Pflegeheime und Krankenhäuser sollen damit Konzepte bekommen, um beispielsweise besonders hitzeanfällige Menschen zu schützen. Dabei geht es auch um die Gestaltung von Grünanlagen, Schattenflächen oder etwa die Installation von Trinkwasserbrunnen in Städten. Das Robert Koch-Institut (RKI) schätzt die «hitzebedingte Übersterblichkeit» im vergangenen Jahr in Deutschland auf etwa 4500 Personen.

Für die Frage, ob ein Hitzeschutzplan sinnvoll sein könnte, ist allerdings die jährliche Durchschnittstemperatur eines Landes nicht von Bedeutung. Das Ministerium selbst verweist auf Hitzewellen.

Die Jahresdurchschnittstemperatur wird, wie der Bundesverband Geothermie in leicht verständlicher Form erläutert, aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen eines Jahres errechnet. Jeder Monatsdurchschnitt wiederum wird aus dem Durchschnitt der Tagesmitteltemperaturen errechnet. Diese wiederum ergeben sich aus den zu jeder vollen Stunde gemessenen, addierten und durch 24 geteilten Temperaturwerten des Tages.

So entsteht für Deutschland - wo die Nächte kühler als die Tage und die Winter kälter als die Sommer sind - eine Jahres-Durchschnittstemperatur von 9,49 Grad. Dagegen beträgt sie 30,01 Grad in Burkina Faso - wo die Nächte nicht viel kälter als die Tage sind und die Tagestemperaturen über das Jahr hinweg nur gering schwanken.

Nicht die Durchschnittstemperaturen, sondern die Extremtemperaturen in einem Land sind bei Überlegungen zum Hitzeschutz von Bedeutung. Also die Frage, wie hoch an einzelnen Tagen Temperaturen in einem Land werden können - und wie häufig solche Extremtemperaturen auftreten können.

Im durchschnittlich so kühlen Kanada hat es im Laufe der Jahre immer wieder sommerliche Temperaturen um die 40 Grad Celsius gegeben, im Juni 2021 wurden im Ort Lytton (British Columbia) sogar 49,6 Grad gemessen. Für Deutschland liegt der Hitzerekord laut Deutschem Wetterdienst (DWD) offiziell jetzt bei 41,2 Grad, die im Juli 2019 in Duisburg und Tönisvorst gemessen wurden. Damit ist Deutschland von dem 1984 für Burkina Faso gemessenen Hitzerekord von 47,2 Grad gar nicht mehr so weit entfernt. Zur grundsätzlichen Problematik solcher Messungen nimmt der DWD in einem anderen Papier Stellung.

Nach Angaben des Umweltbundesamtes ist die durchschnittliche Jahrestemperatur in Deutschland zwischen 1881 und 2021 um 1,7 Grad gestiegen. Seit 1997 waren diesen Angaben zufolge die Sommer besonders warm. Am wärmsten war der Sommer 2003, gefolgt von den Sommern der Jahre 2018, 2019 und 2022.

Die fünf wärmsten Jahre seit 1881 sind allesamt nach dem Jahr 2000 aufgetreten. Die Zahl der «heißen Tage» mit einer Temperatur von mehr als 30 Grad hat sich nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes seit den 1950er Jahren auf derzeit durchschnittlich neun Tage pro Jahr verdreifacht. Es wird also nicht nur wärmer in Deutschland, die Zahl der heißen Tage nimmt auch zu. Also durchaus gute Gründe, sich über Hitze Gedanken zu machen.

(Stand 29.06.2023)

Links

Facebook-Post, archiviert

Video, archiviert

Liste bei Wikipedia, archiviert

Hitzeschutzplan Gesundheitsministerium, archiviert

Plan zu Hitzewellen, archiviert

RKI zu Hitzetoten, archiviert

Berechnung Jahresdurchschnittstemperatur, archiviert

Hitzerekord Kanada, archiviert

Hitzerekord Deutschland, archiviert

DWD zu Mess-Problemen, archiviert

Hitzerekord Burkina Faso, archiviert

Umweltbundesamt zu heißen Tagen, archiviert

DWD zu heißen Tagen, archiviert

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-luxembourg@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.