Begrenzter Effekt

Windräder beeinflussen laut Studie nur lokale Bodentemperatur

24.05.2023, 14:35 (CEST)

In den sozialen Medien kursieren gerade Gerüchte über eine NASA-Studie, der zufolge Windräder «wesentlich» zur Temperaturerhöhung beigetragen hätten. Tatsächlich erhöhen sich die Bodentemperaturen laut NASA-Daten in der Nähe von Windparks. Was steht aber wirklich in der Studie?

Bewertung

Windräder können durch Luftaustausch die Bodentemperaturen beeinflussen. Dabei handelt es sich jedoch der Studie zufolge um einen lokalen Effekt. Eine erhöhte Temperatur konnte die Studie nur in unmittelbarer Nähe der Anlagen nachweisen.

Fakten

Die NASA berichtete zwar über die Studie zur Bodentemperatur, auch wurden Daten von NASA-Satelliten ausgewertet, aber es handelt sich nicht um eine Studie der Institution.

Der Artikel aus dem Jahr 2012, auf den sich die User auf Facebook beziehen, fasst die Ergebnisse einer Studie mehrerer Autorinnen und Autoren zusammen. Sie bezieht sich auf eine der größten Onshore-Windkraftanlagen der Welt in Texas.

Die Bodentemperaturen in direkter Nähe der Windräder erwärmten sich während der Studienphase (zwischen 2003 und 2011) um 0,72 Grad Celsius im Vergleich zu weiter entfernten Landstrichen. Das rührt laut der Studie daher, dass die Turbinen vor allem in der Nacht wärmere Luft nach unten befördern.

Die Studienautoren betonten, dass ihre Daten nichts mit der Lufttemperatur zu tun hätten und dass sich der Effekt auf die Region beschränke. Die Studie hat nicht untersucht, inwiefern ein globaler Effekt vorliegt. 

Auch die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags gehen von Folgen für das Mikroklima in der Umgebung von Windkraftanlagen aus. Die Auswirkungen auf die Vegetation hänge aber entscheidend vom Standort der Windräder ab. In der Wüste Gobi auf chinesischen Territorium zeigten sich positive Effekte, in einer Gegend im Nordosten Chinas hemmte der Luftaustausch dagegen das Wachstum von Pflanzen, heißt es in der Auswertung internationaler Untersuchungen durch die deutschen Wissenschaftler.

Belege, dass Windkraftanlagen mit der Dürreproblematik in Teilen Deutschlands in den vergangenen Jahren zu tun haben, sehen sie aber nicht. «Landwirtschaftliche Dürren können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten: geringer Niederschlag, Zeitpunkt der Wasserverfügbarkeit (im Jahresverlauf), eingeschränkter Zugang zur Wasserversorgung und Landnutzungsveränderungen.»

Laut den Wissenschaftlern der Texas-Studie ist es wichtig, die lokalen Auswirkungen von Windkraftanlagen für die Planung von Nachhaltigkeitsstrategien zu kennen. Effekte wie Bodenerwärmung würden demnach aber nicht gegen die Nutzung von Windenergie im Allgemeinen sprechen.

Eine Harvard Studie von 2018 kommt zu einem ähnlichen Schluss. Die Forscherinnen und Forscher stellten fest, dass Windparks der Atmosphäre zwar keine Wärme hinzufügen. Die veränderte Luftzirkulation könne aber dazu führen, dass sich die Lufttemperatur auf dem amerikanischen Kontinent leicht erhöhe, um 0,24 Grad Celsius. Dies sei aber weniger schädlich für die Umwelt als die Nutzung von fossiler Energie.

Die lokalen Effekte von Wind- und auch Solarenergie auf das Klima sollten also durchaus mitgedacht werden. Eine Schweizer Studie von 2021 empfiehlt etwa Vorsicht bei Solarparks, da die großen Schattenflächen bei ökologisch sensiblen Bereichen eventuell problematisch sein könnten.

In Österreich sind Windräder schon lange Teil des Umweltschutzprogramms. Dennoch verläuft der Ausbau schleppend und Österreich fällt im EU Vergleich zurück.

Wie die Interessensvertretung der österreichischen E-Wirtschaft in einem Bericht von 2022 schrieb, plant die Regierung eine Zubau von erneuerbaren Kraftwerken bis 2030 mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 28 Milliarden Euro. Die Hälfte des Projektvolumens - 4,4 TWh von zehn vorgesehenen TWh - entfällt auf Windkraftanlagen.

(Stand: 23.5.2023)

Links

NASA-Bericht (archiviert)

Impacts of wind farms on land surface temperature (archiviert)

Dokumentation der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages: Lokale mikroklimatische Effekte durch Windkrafträder(archiviert)

Schweizer Studie(archiviert)

Studie: E-Wirtschaft präsentiert Status zum Erzeugungs-Ausbau(archiviert) 

IG Windkraft(archiviert)

OTS: «Österreich fällt bei Erneuerbaren Energie stetig zurück» (archiviert)

Harvard Studie von 2018(archiviert)

dpa-Faktencheck

Facebook-Post (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.