KI-Manipulation missverstanden

Angebliche Habeck-Aussage zu Bauernprotest stammt von Satire-Account

09.01.2024, 15:31 (CET)

Einem Minister Worte in den Mund legen, die er nie gesagt hat? Mithilfe neuer Techniken ist das heute möglich - zum Beispiel für satirische Clips. Mancher User geht solchen Beiträgen auf den Leim.

«Ich scheiße auf eure Kartoffeln!» In sozialen Netzwerken kursiert ein Video, in dem man scheinbar Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht. Es soll eine angebliche Äußerung des Grünen-Politikers zum Bauernprotest zeigen. Dem Video nach soll Habeck zum Thema Kartoffeln gesagt haben: «Wir importieren die Dinger einfach über Amazon Prime!» Und weiter: »Die können streiken, wie sie wollen - bevor es die Subventionen zurückgibt, friert die Hölle zu.» Hat Habeck das wirklich gesagt?

Bewertung

Das Video stammt von einem Satire-Account, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Fake-Clips erstellt. Nach eigenen Angaben will der Account damit Menschen sensibilisieren, um KI-generierte Inhalte zu erkennen. Die Aussagen sind erfunden.

Fakten

In dem Clip ist ein Hinweis auf den Urheber enthalten: «Schlantologie» nennt sich ein Satire-Account, der unter anderem auf Tiktok und Youtube Fake-Videos veröffentlicht. Auf dem Youtube-Kanal lässt sich der Clip mit dem Hinweis «fake #ki #satire» wiederfinden.

Wie «Schlantologie» in den Kommentaren erklärt, habe der User das Video neu hochladen müssen, «da einfach unglaublich viele Leute den Inhalt dieses absurden Videos geglaubt haben». Tatsächlich lassen sich bei Facebook noch Posts finden, die auf den früheren, nicht mehr aufrufbaren Youtube-Link verweisen und das Posting missverstehen. So kommentierte ein Nutzer: «Da hört Mann den Verbrescher die anderen sind nicht besser ab in den Knast.» (Schreibweise im Original)

Tiktok bittet User, KI-Inhalte zu kennzeichnen

Auch auf Tiktok hatte der Satire-Account das Video neu und mit deutlichem KI-Hinweis hochgeladen. Unter dem Beitrag ist zudem ein entsprechender Hinweis zu sehen. Tiktok bittet seine User um eine Kennzeichnung von KI-Inhalten. Ohne eine solche Kennzeichnung könne es sei, dass die Inhalte entfernt werden.

Einige Nutzer, die den Original-Clip von «Schlantologie» weiterverbreiten, haben ihre Posts jedoch ohne entsprechenden KI-Hinweis markiert. Unter diesen Beiträgen finden sich Kommentare von Usern, die die gefälschten Aussagen Habecks für echt halten.

Dass die Aussagen erfunden sind, zeigt ein Vergleich mit dem originalen Bildmaterial, das für das KI-Satire-Video als Basis diente. Es stammt aus Sendung der ARD-Talkshow «Anne Will» vom 18. Juni 2023. Habecks Kleidung und die Studiokulisse stimmen mit der Sendung überein. Die angeblichen Aussagen des Ministers fallen darin aber nicht. Bei «Anne Will» ging es nicht um Bauernproteste, sondern um das von Habeck damals geplante sogenannte Heizungsgesetz. Bilder der Sendung wurden bereits zuvor für ein anderes Fake-Video manipuliert, wie ein dpa-Faktencheck zeigt.

Der Satire-Account «Schlantologie» stellt derweil klar: «Wir erstellen satirischen Content, der die Leute sensibilisieren soll KI-generierte Inhalte zu erkennen, unter anderem für den Fall, dass sie mal mit einem tatsächlichen Propagandavideo konfrontiert werden.»

(Stand: 9.1.2024)

Links

«Schlantologie» auf Tiktok und Youtube (archiviert hier und hier)

Clip mit Satire-Hinweis auf Youtube (archiviert / archiviertes Video)

Alter Youtube-Link (archiviert)

Neuer Clip auf Tiktok (archiviert / archiviertes Video)

Tiktok über KI-Kennzeichnung (archiviert)

«Anne Will» vom 18. Juni 2023 (archiviert / archiviertes Video)

dpa-Faktencheck zu manipuliertem Habeck-Video

Facebook-Post (archiviert)

Tiktok-Video ohne KI-Hinweis (archiviert / archiviertes Video)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.