Kein aktueller Waldbrand

Video von 2021 zeigt Brandstiftung bei Nemoli

17.08.2023, 17:17 (CEST)

Bei Katastrophen, wie beispielweise bei Waldbränden, verbreiten sich im Netz schnell Bilder, die die Ereignisse dokumentieren sollen. Doch nicht immer sind die vermeintlichen Aufnahmen auch aktuell.

Mehrere Mittelmeerländer haben im Sommer 2023 mit Waldbränden und Buschfeuern zu kämpfen. Auch auf der italienischen Insel Sizilien waren zahlreiche Feuerwehrleute im Einsatz, um die Flammen von Wald- und Flächenbränden unter Kontrolle zu bringen. Vor allem im Norden in der Provinz Palermo rund um die Hauptstadt Siziliens loderten die Flammen auf den umliegenden Hügeln. In diesem Zusammenhang wird in sozialen Netzwerken nun ein Video verbreitet. Einige User schreiben, es zeige angeblich einen Brandstifter, der für die Brände bei Palermo verantwortlich sein soll. Doch stimmt das?

Bewertung

Das Video hat nichts mit den jüngsten Waldbränden auf der italienischen Insel Sizilien zu tun. Die Bilder wurden im September 2021 von den Carabinieri auf Youtube veröffentlicht. Demnach ist in dem Video der mutmaßliche Täter zu sehen, der in Nemoli, einem Dorf im Süden des italienischen Festlandes, einen Brand ausgelöst hatte.

Fakten

Mithilfe einer Bilderrückwärtssuche lässt sich die Herkunft der Bilder ermitteln: Eine Suche mit Tineye verweist als Ergebnis auf einen Bericht der italienischen Zeitung «Corriere della Sera». In dem Artikel vom 27. September 2021 ist das Video in einer längeren Fassung und in besserer Auflösung zu sehen.

In dieser längeren Version ist deutlich zu erkennen, dass der Randstreifen an der Stelle zu brennen beginnt, an der der Rollerfahrer hält. Wie die Zeitung dazu schreibt, wurde ein Mann aus Nemoli unter Hausarrest gestellt, weil er mutmaßlich in der Nähe seines Dorfes ein Feuer gelegt hatte. Nemoli liegt auf dem italienischen Festland - weit entfernt von Siziliens Hauptstadt Palermo.

In der oberen linken Ecke der längeren Fassung ist auch das Logo der Carabinieri klar zu erkennen. Bei den Carabinieri handelt es sich um eine Art Verteidigungseinheit, die in Italien neben der regulären Polizei ebenfalls polizeiliche Aufgaben übernimmt und Ermittlungen durchführt. Das Video hatten die italienischen Carabinieri auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal veröffentlicht. In der Video-Beschreibung ist ebenfalls die Rede von dem mutmaßlichen Brandstifter in Nemoli.

Bürgermeister brachte Brandstiftung ins Spiel

Das Video ist also nicht aktuell und hat mit den Bränden in Palermo nichts zu tun. Gezielt gelegte Waldbrände sind in Italien aber ein bekanntes Phänomen. Zu den jüngsten Bränden rund um Palermo sagte der Bürgermeister, die Ursache könne nur «böswillig» sein und brachte Brandstiftung als Auslöser der Feuer ins Spiel.

In einem früheren Faktencheck auf Niederländisch hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bereits erklärt, dass Waldbrände in Europa tatsächlich größtenteils von Menschen verursacht werden, wenn auch nicht immer mit Absicht. Das schreibt auch das Umweltbundesamt (UBA). Doch Ausbreitung und Schwere eines Waldbrandes sind ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Durch Dürre kann sich ein Feuer schnell ausbreiten. In Südeuropa kommt es infolge des Klimawandels zunehmend zu Dürreperioden.

(Stand: 17.8.2023)

Links

Bilderrückwärtssuche bei Tineye (archiviert)

Bericht von «Corriere della Sera» aus 2021 (archiviert / archiviertes Video)

Youtube-Video der Carabinieri (archiviert)

Webseite Carabinieri mit Verlinkung zu Youtube-Kanal (archiviert)

Ort Nemoli bei Google Maps (archiviert)

Entfernung von Nemoli zu Palermo (archiviert)

BBC-Bericht über Waldbrände in Italien (archiviert)

Interview mit Bürgermeister (archiviert)

dpa-Faktencheck auf Niederländisch

UBA zu Ursache von Waldbränden (archiviert)

Über Dürre in Südeuropa (archiviert)

Wie eine Bilderrückwärtssuche funktioniert (archiviert)

Facebook-Post I (archiviert / archiviertes Video)

Facebook-Post II (archiviert / archiviertes Video)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.